Was wachsen will
Wachstum – ein Begriff, der polarisiert. Höher-schneller-weiter. Echt jetzt?
Die Rebe hat in diesen Tagen zu ihrem ureigenen Wachstum angesetzt, der Austrieb erfolgte so früh wie noch selten. In den kommenden intensiven Wochen hebt sich unsere Kopfstellung, im Gleichschritt zum Wachstum der Rebe. Bis wir hinaufschauen, in die Blattspitzen, zum Himmel, zur Sonne. Immer höher, immer weiter.
Wissend, dass das Wachstum im Spätsommer ein Ende hat, und es im nächsten Frühling wieder von vorne anfängt. Von unten. Eigentlich von ganz unten, bei den Wurzeln. Dieses Wachstum, es ist ein Kreislauf.
Die Natur zeigt es uns vor, jedes Jahr von Neuem. Der natürliche Rhythmus, der uns eigentlich so nahe ist.
Dankend, ein Teil von diesem Kreislauf sein zu dürfen
Carina Lipp
15. April 2024
Der Herbst lässt die Würfel fallen.
Oder: Der Herbst macht ehrlich.
Wie ich den Herbst liebe!
Die Jahreszeit des warmen Lichts, der bunten Farben,
der letzten milden Abende –
soweit das Rahmenprogramm.
Der Herbst ist vor allem aber Erntezeit.
Das Einholen der Früchte,
das Abholen des Lohns, und –
die Abrechnung des ganzen Jahres.
Die Ernte zeigt, welche Mühe und Arbeit getan wurde,
zeigt, welche Überlegungen richtig waren, und
zeigt allfällige Versäumnisse.
Es gibt kein Schönreden, kein Schummeln.
Was in der Hand, im Kessel, im Keller liegt,
ist die einzige Wahrheit.
Zugleich ist der Herbst so befreiend,
denn nichts muss mehr sein.
Es ist, wie es ist.
Es hat, was es hat.
Die Würfel sind gefallen.
Die Ernte ist eingefahren.
Und dann…? DANN ist die Zeit zum Innehalten.
Dankbar, wieder ein Jahr in und mit der Natur geschafft zu haben.
Froh, die Ernte unter Dach zu haben. In Sicherheit.
Es ist getan.
Und dann… ist auch die Zeit, übers Leben zu sinnieren.
Wie so oft, suche und finde ich auch bei diesem Thema die Parallelen Winzer – Leben.
Der Herbst des Jahres,
Der Herbst des Lebens.
Auch da ernten wir die Früchte, die wir gehegt und gepflegt haben.
Der gesunde Körper, wertvolle Freundschaften, intakte Familie,
die Kunst des Flötenspiels, die Fertigkeit des Schnitzens.
Mit dem Herbst fallen die Blätter und auch die Masken.
Versäumnisse werden sichtbar, so wie die gute Saat.
Herbst heisst auch,
annehmen
was ist
und was nicht ist.
Und WIE es ist.
Der Herbst macht dankbar und demütig.
und
er macht ehrlich.
Carina Lipp, nach dem Wimmlet, Oktober 2023
Zeit einschenken.
Ach du liebe Zeit!
Nie haben wir genug von dir, immer rennen wir dir hinterher und suchen dich, während du zwischen unseren Fingern zerrinnst. Zwar ist kaum etwas so präsent wie du – und doch nicht. Warum?
Ich habe mich beobachtet. Und entdeckt, dass ich die Zeit am ehesten wahrnehme, wenn ich innehalte. Wenn ich sie scheinbar verstreichen lasse, statt sie mit etwas «Produktivem» zu füllen:
Wenn ich mit dem Wingert-Nachbarn einen Schwatz abhalte
oder im Sommerschatten einen Apfel knabbere.
Wenn ich ins kitzlige Gras liege und die Wolken und Gedanken vorbeiziehen lasse
Wenn ich eine Flasche Wein öffne und mir Zeit einschenke.
Während ich all die Monate und Jahre durchs Leben gedüst bin, stand die Rebe vermeintlich einfach nur da. Die Wurzeln tief in der ewigen Erde vergraben, die Blätter im Wind gewiegt und die Trauben in der Herbstsonne gereif. Im Rhythmus des Jahres und im Tempo ihrer Bestimmung. Und jetzt sitze ich da und bitte den Wein, mir die Zeit zu offenbaren. Ich entlocke sie mit all seinen Düften, der edlen Farbe, den Aromen, die im Gaumen ihren Freudentanz tanzen, als ob sie sagen wollen: Die Zeit ist jetzt!
Während ich den Wein schwenke, wird die vergangene Zeit lebendig. Und das Spezielle daran: Das Glas ist nur wenig gefüllt. Den leeren Platz im Glas fülle ich mit Gedanken, Träumen und Gesprächen. Mit dem was war und dem was wird. Und das was ist – haben wir in der Hand.
Carina Lipp, April 2023
Was bleibt?
Was bleibt, wenn das Holz verbrannt
das Feuer aus
das Brot gegessen ist?
Was bleibt, wenn das Handy im Flugmodus
die Zeitung zugeschlagen
der Kaffee ausgetrunken ist?
Was bleibt, wenn die Blume gepflückt
der Bergbach versiegt
die Geschichte erzählt ist?
Was bleibt, wenn alles still geworden ist?
Was kommt, wenn die Stimme des Herzens ertönt?
Alltagsfragen, zwischen Winter und Frühling,
zwischen Reben und Keller
zwischen Träumereien und Realität
von Carina Lipp
9. März 2023
Von der Kunst, Spuren zu hinterlassen.
Gerne wird davon geredet, dass Wein Kunst ist. Ein Kunstwerk von Mensch und Natur. Ein neuer Impuls dazu bekam ich letzthin an einer Vernissage. Die Galeristin ist kurz zuvor verstorben, die Stimmung war feierlich-besinnlich. Ich schenkte den Pinot Noir «Zeit.Lebensfreude.Liebe.» aus.
In einer kurzen Ansprache wollte ich den Besuchern – viele kannten die verstorbene Künstlerin persönlich – Hoffnung schenken:
«Ob Wein oder Kunst – beides ist Handwerk, beides entsteht durch Zeit und Hingabe, durch schöpferischen Prozess. Es kann die Betrachter und Geniesser sofort begeistern, oder auch erst später oder ganz spät. So spät vielleicht, dass sie unser irdisches Dasein überleben. Ein Bild oder ein Wein, entstanden im Jetzt, kann Spuren hinterlassen, die uns überdauern. DAS ist doch etwas wunderbares!
Nanu – muss ich jetzt Künstlerin sein oder Winzer, um Spuren legen zu können, die mich überdauern? Oder kann das jeder Mensch, in seinem Tun oder Sein? Mit seinen – vermeintlich alltäglichen – Taten und Worten, mit seiner Art und der Erinnerung, wie man sich gefühlt hat in seiner Nähe?
Spuren zum Hinterlassen…
…ein Gartenbeet, angelegt mit guter Erde
…ein geschriebener Brief
…die gehäkelten Topflappen
…ein gemauertes Haus
…ein erfundenes Gedicht
…ein gesungenes Lied
…eine getöpferte Vase
…ein gepflanzter Baum
…das gestrahlte Lächeln
und eben
…das gemalte Bild
…ein gekelterter Wein.
Wenn ich Spuren hinterlassen möchte im Herzen von anderen Menschen, muss ich Hände und Herz hervor nehmen.
Und nicht das Smartphone.
Die geliebte Galeristin hat das gewusst. Deshalb ist unser Herz so voll, der Abschied so schwer – und doch so tröstlich.»
Spuren legen und Spuren erkennen,
ich wünsche Ihnen das.
Carina Lipp, 9. Februar 2023
Eine Ernte für Keller und Herz
Herbst ist Erntezeit. Die Zeit, um Keller, Vorratskammer, Gefriertruhe und Herz zu füllen. Es ist die schönste Jahreszeit für alle, die jagen, sammeln, wandern und goldene Lärchenwälder lieben. Für uns Winzer bedeutet das schlicht und einfach: Wir holen unseren Lohn ab. Wir ernten die Früchte von einem Jahr Arbeit.
Ich bin noch nicht soweit, dass ich diese Zeit bedingungslos geniessen kann. Vielleicht wird es auch nicht so weit kommen, weil die Anpannung ein Teil vom Business ist. Solange die Ernte noch unter freiem Himmel hängt, schwebt immer eine Brise Unsicherheit in der Luft. Es ist zuviel, das wir nicht unter Kontrolle haben: Ein warmer Regen auf reife Trauben, der die Fäulnis begünstigt. Vögel, die sich am verlockenden Traubenbuffet bedienen. Kirschessigfliege, dieses leidige Insekt, das in den letzten Jahren als latente Bedrohung herumschwirrt. Zu den grossen bekannten Themen gesellen sich viele kleine Puzzle-Teile, die das Bild einer erfolgreichen Ernte umrahmen:
- Genügend Helfer finden und informieren
- Suppe kochen (lassen)
- Notfallapotheke zusammen stellen
- Handschuhe kaufen
- Scherli zählen und ölen
- Erntekessel hervorholen
- Den Keller rausputzen
- Traubenmühle und Presse auf Funktionstüchtigkeit prüfen
- Einteilungsplan erstellen: Welche Trauben von welcher Parzelle kommen in welches Gärgebinde?
- Trauben regelmässig auf Reife- und Gesundheitszustand überprüfen
- Vogelnetze kontrollieren
- Benzin auffüllen beim Traktor
…den Haushalt in Schuss haben, da dann keine Zeit bleibt für waschen, einkaufen, putzen. Die Geschenke für anstehende Kindergeburtstage organisieren, mit den Lehrern die Wimmlerabsenzen besprechen. Kunden informieren, dass es während der Spitzenzeit zu Lieferverzögerungen kommen kann.
Hinzu kommen wohl nochmals gefühlte 1000 Puzzleteile, die ich hier vergessen habe oder die einfach so automatisch nebenher laufen, dass ich sie gar nicht erwähnenswert finde.
Startschuss ertönt, erste Trauben werden geerntet, am 20. September 2022, aussergewöhnlich früh, aber wie erwartet, nachdem bereits die Traubenblüte anfangs Juni schon sehr früh war. Die Trauben sind gesund, es muss kaum gesöndert werden. Wetter ist fantastisch, Stimmung unter den Helfern top. Da noch keine Schulferien sind, sind alle Familien da, viele Kinder nutzen die Möglichkeit, dank einem «Wimmler-Jokertag» dabei zu sein. So gesellen sich zu unseren drei Kindern etliche Gspänlis dazu, die Motivation ist gross, bis rauf zu den über 70-jährigen rüstigen Rentnern. Ich stehe mittendrin, im Kopf rattert es noch immer pausenlos: Haben wir genügend Gebinde in dieser Parzelle für den Traubentransport nach Hause? Welche Helfer kennen die nächste Ernteparzelle und können die Velofahrer-Fraktion anführen, während ich im Auto die Kessel und auswärtigen Helfer chauffiere? Machen wir jetzt znüni-Pause? Habe ich den Rötali eingepackt? Genug Birnbrot? Haben alle Trauben von diesem Wingert Platz im dafür vorgesehenen Tank im Keller?
Inzwischen ist der letze Wimmlertag angebrochen, wir brauchen dafür einen halben Tag. In der ganzen Schweiz regnet es, bei uns ist es dank Föhnlage noch trocken. Ich habe gepokert, hoffe, dass wir bis Mittag fertig werden, bis der Föhn angeblich nachlässt und eine mehrtägige Regenperiode jegliches Ernten verunmöglicht. Meine innere Anspannung ist immer noch gross, das Ziel ist vor Augen, aber die Trauben noch nicht unter Dach.
Ich stehe mitten im Wingert, mitten in unserer Existenz, mitten in den sorglosen Kindern – da geschieht es: Sie fangen an zu singen. Zuerst ein paar Mädchen, dann mehrere, dann auch die Jungs, und schlussendlich singt die ganze Mannschaft. «Frère Jacque», sogar im Kanon. Hühnerhaut pur! In dem Moment merke ich, wie ich vom Kopf ins Herz komme. Das ganze Gewusel der Organisation und Anspannung der letzten Tage und Wochen, vielleicht sogar die Anspannung vom ganzen Rebjahr, löst sich auf, mein angeknackster Rücken richtet sich spürbar auf.
So fühlt es sich an, wenn man vom Kopf ins Herz kommt.
Eine unglaubliche Ernte, für Keller UND Herz. Danke, ihr wunderbaren Kinder.
Und noch was: In dem Moment, als die Kinder zu singen beginnen, steht unser Mitarbeiter, ein leidenschaftlicher Vigneron aus Frankreich, in der selben Reihe wie ich. Er hat fast Tränen in den Augen. Er kann es kaum glauben, dass hier inmitten der Bündner Reben ein französisches Lied gesungen wird. Ich glaube, es war ein emotionaler Höhepunkt für ihn nach seiner zweijährigen Tätigkeit in der Bündner Herrschaft. Danke, Valentin.
Vom Kopf ins Herz, singend.
Carina Lipp
Warten auf…
Mit zügigen Schritten gehe ich durch den Rebberg.
Die ersten Aprilwochen erscheinen mir jeweils wie Wartemodus.
Der Winterschlaf ist vorbei, doch die Reben sind noch nicht ganz erwacht. Es sind wenige Wochen zwischen der absoluten Ruhe und der unbändigen Schaffenskraft. Wartemodus.
Ich bin ungeduldig. Kribbelig. Vorfreudig aufgekratzt. Doch mein zügiger Schritt durch die Reben bringt diese nicht aus ihrem Rhythmus. Sie öffnet ihre Augen, wenn sie bereit ist dafür. Das macht mich noch ungeduldiger. Das Hinnehmen und Warten müssen. Sich gedulden. Wir kennen es ja, es ist jedes Jahr dasselbe. Und doch ist es immer von neuem ein Lernprozess.
Wartemodus. Während mein Blick über die stillen Reben schweift, höre ich meinen Gedanken zu…
Ich glaube, auf den Austrieb zu warten. Doch ich warte noch auf viel mehr. Ich warte auf Regen. Ich warte auf Frieden. Ich warte auf Normalität. Ich warte auf meine bestellte Lieferung. Ich warte auf den nächsten gemütlichen Abend. Ich warte… auf das Leben? Vielleicht sollte ich das Leben leben, statt es zu er-warten?
Während meine Gedanken in der Warteschlaufe hängen, bereitet sich die Rebe im Innern still und heimlich auf das Leben im Aussen vor. Der Austrieb, das sichtbare Leben, es geschieht nicht einfach plötzlich, «tadaah». Es geschieht im Verborgenen. Im scheinbaren Wartemodus.
Meine Schritte werden langsamer, die Stimmung gelassener. Fast muss ich über meine Ungeduld schmunzeln. Denn ich erkenne, dass das Leben auch im Wartemodus geschieht. Damit meine kribbeligen Hände doch etwas zu tun haben, hole ich eine Flasche Wein hervor und schenke mir ein Glas ein. Warten kann so schön sein…
Hand in Hand
Dieses Bild ist dieses Jahr im August entstanden. Mitten in den Reben, mitten in der Vegetation, mitten in der Pandemie, mitten in einem sehr herausfordernden Jahr.
Es war ein Moment zum Verschnaufen und Reflektieren: Frühlingsfrost, Hagelschäden, echten und falschen Mehltau haben wir überstanden. Mitte August, glücklich, dankbar und demütig gehen wir durch die gesunden Reben. Blattwerk ist gut, Traubenbehang auch.
Das Lächeln auf dem Bild haben wir uns erkämpft, erlitten, erhofft. Unzählige Stunden haben wir die Wetterapps studiert, Regenmesser ausgeleert, mitten in der Nacht von weiteren ergiebigen Regenschauern aufgewacht. Die Erde war dauernd nass, unsere Nerven manchmal blank.
Doch immer wieder ist jemand von uns zuerst aufgestanden, dem andern die Hand gereicht und so sind wir den nächsten Schritt gegangen.
Heute, mitte August, ist ein Tag zum lächeln, aber nicht unbeschwert. Der Weg ist noch weit: Es warten weitere Hürden: Botrytisbefall, Lahmstieler udn Stiellahme Trauben, Wespen- und Vogelfrass, Kirschessigfliege, die rund fünfte C-Welle.
Alles haben wir getan, war wir meinten, tun zu können. Alles, was in unserer Macht steht und wir für richtig befinden. Das Gras im richtigen Zeitpunkt mähen, Vogelnetze spannen, Traubenzone entblättern, Trauben halbieren und Menge reduzieren. Immer ist jemand von uns zuerst aufgestanden, mit einem Entscheid, einer Idee, mit Mut und Zuversicht, und hat dem andern die Hand gereicht.
Heute, Ende Dezember, geht dieses Jahr zu Ende, und wir können immer noch lächeln. Diesmal unbekümmert, voller Stolz und Dankbarkeit. Wir haben es geschafft, dieses verrückte Jahr 2021. Gemeinsam, Hand in Hand.
Ich ermuntere euch alle, euch immer wieder die Hand zu reichen. Weil die Schritte gemeinsam durchs Leben einfacher gehen, und das geteilte Lächeln heller strahlt.
Carina Lipp, 23. Dezember 2021
Angst ist keine Option
Die Rebe, sie kehrt in ihren Winterschlaf.
Die Lebenssäfte ziehen sich zurück,
jegliche Anzeichen von Leben sind unkennbar.
Kaum vorstellbar, dass in ein paar Monaten das volle Leben ausbricht.
Grün, unaufhaltbar, ungestüm.
Doch so wird es sein, so war es schon immer.
Der Kreis der Natur, er dreht sich stetig.
«STOPP!» schreit die Rebe.
«Im kommenden Frühling treibe ich nicht aus!»
Verdutzt bleibt die Winzerin stehen. Hat sie richtig gehört?
«Ich habe Angst vor der Welt da draussen», fährt die Rebe fort.
«Soviel Unheil kann mir geschehen, wenn ich mich ihr zuwende.
Kalte Temperaturen könnten meine sanften Triebe erfrieren lassen.
Oder Hagelkörner könnten mich später, im Sommer, mitten im Leben, kaputt machen.
Ein Virus, ein Pilz, ein Schädling könnte mich zerstören.
Menschen, die mich grob behandeln.
Maschinen, die mir weh tun.
Trockenheit, die mir die Nahrung verwehrt.
Ach, soviel Unheil könnte passieren.
Im kommenden Jahr werde ich deshalb nicht austreiben.»
Die Winzerin hat der Rebe still zugehört.
Immer nachdenklicher wurde sie; die Worte der Rebe bedrückten sie – und
machten ihr zugleich bewusst:
Wie recht die Rebe doch hat. So viele Gefahren warten auf die Rebe, sobald sie sich dem
Leben und der Welt zuwendet!
Wieso aber hat sie in all den Jahren zuvor es geschafft, so wunderbare Trauben hervor zu bringen
und ihren Lebenssinn zu erfüllen?
«Warum nur?» fragte die Winzerin nun die Rebe konkret.
Die Rebe antwortete: «Im vergangenen Jahr, da habe ich euch Menschen zugehört, euren traurigen Worten gelauscht,
während ihr mich gepflegt habt. Vom vielen Leid habt ihr geredet, das über mich kommen könnte.»
Verwundert entgegnete die Winzerin: «Sag bloss, hast du denn nie an all die Gefahren gedacht, die dir begegnen könnten, sobald du dich dem Leben zuwendest?»
«Nein, nie», sagte die Rebe, jetzt selber richtig traurig.
«Immer bin ich bisher meiner ureigenen Bestimmung gefolgt: Austreiben, wachsen, gedeihen, reifen, zurückziehen.
Ich habe mich auf gesunde, reife Trauben konzentriert, nicht auf Schäden und Krankheiten.»
Die Winzerin seufzt: «Ach, hätten wir bloss nicht darüber gesprochen, liebe Rebe.
Angst auf Vorrat, das ist fürwahr ein schlechter Lebensbegleiter.
Und wenn ich dir verspreche, dass ich gemeinsam mit dir am Guten festhalten will? Dass der Traum von gesunden Trauben unsere Gedanken und Worte bestimmen sollen? Willst du es dann wagen und erneut austreiben?»
Hoffnungsvoll schaute die Winzerin die Rebe an.
Lange schaute die Rebe den Menschen an.
Endlich antwortete die Rebe: «Wenn du wirklich willens bist, dich mit mir zu verbünden,
mit reinem Herzen und frohen Mutes meine Bestimmung zu begleiten… wenn du wirklich ans Gute für mich glaubst…»
Die Rebe beginnt zu lächeln, und die Angst der Ungewissheit verwandelt sich bei der Winzerin in Freude.
Aus dem Lächeln wurde ein Lachen, ein heiteres, hemmungsloses Lachen. Der ganze Weinberg schien vor lauter Lachen zu beben.
Ein Lachen, das der Angst keinen Raum lässt.
Hoffnung auf Austrieb schlummert im Innern.
An diesem grünen Trieb, diesem feinen, sanften Trieb, hängt unser ganzen Leben. Das Geld für die Krankenkasse, die Investition für die neue Weinpresse, das warme Essen auf dem Familientisch.
Dieser sanfte, grüne Trieb ist unser Lohn, unser täglich Brot. Das kann und darf nie selbstverständlich werden. Die Frostnächte vor vier Jahren, Ende April, haben es mich gelehrt. Und noch etwas haben sie mich gelehrt:
Hoffnung auf Austrieb. Solange der Lebenssaft schlummert im Rebstock, gibt es immer Hoffnung. Auf Austrieb. Auf Auftrieb. Auf neues Leben.
Dass wir heute einen 2017er Pinot trinken können, haben wir Winzer damals kaum mehr erwartet. Aber gehofft.
Hoffnung bedeutet Leben. Überleben.
Die Natur hat damals, im Frost-Frühling, eine unglaubliche Kraft entwickelt, und einen zweiten Austrieb geschafft.
Danke für diese Erfahrung, Wunder Natur.